Senioren – Treff Mühlau

Senioren – Treff Mühlau

Mai  2019

Sozialzentrum Mühlau, in der Dorfstube
Mittwoch 14.30 bis 16.30

Liebe Seniorinnen!
Liebe Senioren!

Ich möchte Ihnen hiermit unser Maiprogramm wieder ans Herz legen.

Sind Philippus und Jakobus nass, hat der Bauer großen Spaß
Der 1. Mai, ursprünglich wurde an dem Tag das Fest der heiligen Apostel Philippus und Jakobus gefeiert,
gilt laut Bauernregel als Wetterlostag: Regnet es am 1. Mai so darf man auf eine gute Ernte hoffen.

Gemeinsam mit der Pfarre Mühlau gibt es auch einen Fahrtdienst zu den Treffen.
Ich freue mich auf einen Besuch und wünsche Ihnen allen eine schöne Zeit!

Ihre Elisabeth mit Team

Programm – Mai 2019

01.05.2019 1.Mai Feiertag

08.05.2019 Besuch der Erstkommunionkinder der Pfarre Mühlau
Gemeinsamer Nachmittag der Generationen

15.05.2019 Leichtes Seniorenturnen mit Lechenbauer Anneliese

22.05.2019 Reise Diavortrag mit Herrn Lintner

29.05.2019 Gedächtnistraining mit Lechenbauer Anneliese

 

 

 

25 Jahre Filmchronik Mühlau

über 25o Filme umfasst inzwischen die Mühlauer Filmchronik von Christoph Weingartner.

Das Mühlauer Fest- und Alltagsleben ist mit den baulichen Veränderungen in Mühlau und historischen

Unterlagen dokumentiert.

Am 15. März 2019 um 20 Uhr  zeigt Christoph wieder im

Mehrzwecksaal der Volksschule Mühlau eine Auswahl seiner Filme,

 

Der Eintritt ist frei, Freiwillige Spenden gehen zur Gänze an das Soziale Netzwerk Mühlau.

Fuchslochpflege durch die Volksschule Mühlau

Am Dienstag dem 27. Juni 2017 legten die Volksschüler wie seit Jahren, wieder “Hand an” um das Biotop in Mühlau zu pflegen.

Die drei Klassen trugen fleißig das gemähte Gras zusammen und unterstützten damit die Arbeit von  Sylvia Auer, die im Auftrag der Naturschutzjugend und Natopia verantwortlich zeichnet.
Nach der Lagebesprechung und dem vollen Arbeitseinsatz durfte natürlich auch eine Stärkung nicht fehlen.

Positionspapier Grüner Lebensraum

Die Gruppe Grüner Lebensraum hat sich aus dem Stadtteilentwicklungsprozess „Mühlau 2020“ entwickelt und hat im Feber 2016 ihre Arbeit aufgenommen.

Das vorliegende Positionspapier gibt einen Überblick bzw. ein Statement zu den bearbeiteten Themen.

Folgende Themenbereiche wurden bearbeitet:

  • Ein Konzept zu den Spiel- und Freiflächen in Mühlau wurde aufbauend auf eine Bestandserhebung (beauftragt von der Stadt Innsbruck, Amt für Grünanlagen) erstellt.
  • Wichtige Themen sind die Erholungsnutzung und Nutzungskonflikte im Wald zwischen Mühlau und der Hungerburg sowie auf den dortigen Wanderwegen, Forststraßen und Sportanlagen (Hauptzuständigkeit: Forstamt).
    o Erhaltung des Schillerweges als Panorama-Spazierweg
    o Konfliktfeld Radwege, Downhill – Trails
    o Ermöglichung von Wintersport (Rodeln)
  •  Punktuelle Fließgewässer Renaturierungen am Inn und am Mühlauer Bach sind eine wichtige Aufwertung der Mühlauer Freiflächen.
  • Zum Thema Neophyten sind Öffentlichkeitsarbeit sowie ein Aktionstag Anfang Juli 2017 geplant
  • Eine Planungsentwurf der nötigen Stadtbäume, Mülleimer und Gassisackerl-Ständern wird den Vertretern der Stadt Innsbruck übergeben.
  • Die Erhaltung und weitere Pflege des Mühlauer Fuchsloches ist sicher zu stellen.

Details zu den Punkten können in dem Positionspapier-Gruener Lebensraum.pdf nachgelesen oder runtergeladen werden (mit rechter Maustaste/speichern unter).

Mühlauer Maifest

Am 21.05.2017 findet am Mühlauer Hauptplatz das traditionelle Maifest der Musikkapelle Mühlau statt.

Nach dem Gottesdienst lädt die Musikkapelle Mühlau zum Fest am Hauptplatz. Die fidelen Mühlauer, eine kleine Gruppe aus der Mühlauer Musik spielt auf. Für Speis und Trank ist ebenfalls gesorgt. Ein Fest der Begegnung für alle Mühlauer und Müllerinnen sich kennen zu lernen und gemeinsam den Beginn der warmen Jahreszeit zu feiern. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.

Maifest-muehlau 2017

Neuer Schaukasten in Mühlau

Die Gruppe Soziales Netzwerk präsentiert einen neuen Schaukasten in der Haller Strasse.

Bei der Kreuzung Anton-Rauch / Haller Strasse befindet sich seit kurzem eine neue Anschlagtafel in der zukünftig Mitteilungen, Neuigkeiten, Veranstaltungen und Informationen über unseren Stadtteil zu finden sind.

Betreut wird die Schautafel von Christoph Weingartner und Benedikt Zecha.
Informationen die hier ausgehängt werden sollen, können in der Dorfwerkstatt im “Bügelservice” Raum abgegeben werden.

 

Parken in Mühlau

Die folgende Information stellt eine Kopie der Aussendung des Stadtmagistrates vom 27.April dar:

Parkraumbewirtschaftung in Mühlau startet am 15. Mai

Wunsch der AnrainerInnen nach Parkstraßenregelung

(IKM) Der Innsbrucker Parkzonenplan wird um einen Stadtteil erweitert. Ab Montag, 15. Mai, gilt in den Straßen von Mühlau jeweils von Montag bis Freitag, 09:00 bis 19:00 Uhr die Parkstraßenregelung. „Die Parkflächen in Mühlau wurden vor allem von Pendlerinnen und Pendlern genützt, daher war der Wunsch von Anrainerinnen und Anrainern nach einer Parkraumbewirtschaftung groß. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort hat die Stadt Innsbruck ein gutes Konzept entwickelt, das nun umgesetzt wird“, betont Vizebürgermeisterin Mag.a Sonja Pitscheider.

Tarifregelung ohne Höchstparkdauer

Der Tarif der Parkstraßenregelung entspricht wie gewohnt 70 Cent pro 30 Minuten. Nach der ersten vollen halben Stunde kann ein Parkschein in 10-Cent-Schritten gelöst werden. Es wird in Mühlau keine Höchstparkdauer geben, der maximale Tagessatz liegt bei sieben Euro.

AnwohnerInnen haben ab sofort die Möglichkeit eine Anwohnerparkkarte beim Referat für Parkraumbewirtschaftung im Stadtmagistrat persönlich oder online zu beantragen.

 

Links:
Informationen zum Parken in Innsbruck sowie Formulare sind unter www.innsbruck.gv.at (Formulare/Parken) abrufbar.

Information vor Ort

Bis zum Inkrafttreten der Parkstraßenregelung werden die AnwohnerInnen von den MitarbeiterInnen der Mobilen Überwachungsgruppe (MÜG) informiert. Ab 15. Mai kontrolliert die MÜG die Einhaltung der Gebührenpflicht in der definierten Zone.

Bürgerbeteiligungsprozess „Mühlau 2020“

Die bevorstehende Parkraumbewirtschaftung ist ein Ergebnis des Bürgerbeteiligungsprozesses „Mühlau 2020“. In enger Zusammenarbeit mit der gegründeten Resonanzgruppe „Verkehr“ wurde das Thema ausführlich öffentlich diskutiert. Die Stadt Innsbruck prüfte zudem die Machbarkeit. Inhalte dieser Erhebung waren das Stellplatzangebot im öffentlichen Raum, das Angebot an privaten Parkplätzen und Garagen sowie die potentielle Nachfrage. Beim LA-21-zertifizierten Prozess „Mühlau 2020“ bildeten sich sechs Projektgruppen, die mit dem Stadtmagistrat durch jeweils ernannte AnsprechpartnerInnen direkt in Verbindung stehen.

(Nr. 117 – 27. April 2017)                                                                                    (SAKU)